musikalischer Rückblick 2014 
[15.11.2014]
Grundschul-Handballturnier im November 2014 
[05.02.2014]
Auch dieses Jahr ging der Erlös des Weihnachtsbasars wieder nach Brasilien!
In diesem Jahr brachte der Verkauf selbst gebastelter, selbst entworfener oder zumindest selbst verkaufter Gegenstände den tollen Betrag von 4.159,40 € ein.
Allen Beteiligten ganz herzlichen Dank dafür!

[06.03.2013]
Schülerinnen und Schüler nehmen am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teil - lesen Sie hier einen Artikel dazu:
Link 
Bilder des Schulfestes zum Ende des Schuljahres 2011/12 finden Sie in der Rubrik "
Fotogalerien 2012"!
[20.01.2012]
Tag der offenen Tür - Ein Tag der Superlativen
200 Schulkinder, über 400 Eltern, Geschwister und Verwandte, ca. 700 Waffeln...
Interessierte Schülerinnen und Schüler hatten am Freitag wieder die Gelegenheit, sich während des Tages der offenen Tür einen Überblick von den heiligen Hallen des Goethe-Gymnasiums zu verschaffen und nahmen diese Möglichkeit auch mit einer Rekordanzahl von 200 Schülerinnen und Schülern wahr. Nach der Einführungsveranstaltung in der gut gefüllten Aula hieß es zum ersten Mal "Auf zum Unterricht in der weiterführenden Schule!". In 10 Gruppen konnten die interessierten Kinder an einem halbstündigen Probeunterricht in verschiedenen Fächern teilnehmen. Währenddessen fanden für die Eltern Führungen durch die Räume und Flure des doch eher weitläufigen Goethe statt. Bei frischen Waffeln, Kaffee und Kuchen traf man sich anschließend zum regen Austausch bei diversen Vorführungen und Präsentationen zu einem gemütlichen Gespräch.
Die anschließende Aufführung des Musicals Mr. Scrooge gab dem durchweg gelungenen Tag der offenen Tür den wohl verdienten musikalischen Abschluss.
Link zur Fotogalerie

[20.01.2012]
Mr. Scrooge - das Weihnachtsmusical
Der großen Nachfrage wegen brachten die Sängerinnen und Schauspieler der Musical-Gruppe um Frau Boy und Frau Kraus am Tag der offenen Tür eine zusätzliche Aufführung des Weihnachtsmusicals Mr. Scrooge auf die Bühne.
Durchgehend mit englischen Songtexten, wurde die Handlung für ein besseres Verständnis parallel durch schauspielerische Einlagen und erklärende Worte auf deutsch allen Anwesenden dargeboten. Dabei wurden die wirklich schönen Stimmen des Mädchenchores von Frau Kraus am Klavier begleitet. Auch im ausklingenden Januar zauberten die Kinder während der Aufführung einen Hauch von Weihnachten herbei, der dem Tag der offenen Tür einen schönen und harmonischen Ausklang verlieh.
Herzlichen Dank allen Beteiligten!
Link zur Fotogalerie 
[30.11.2011]
Der diesjährige Weihnachtsbasar war ein ganz besonderer! Wir begrüßten dieses Jahr den brasilianischen Bischof Luis Flavio Cappio aus Sao Paolo.
Der Erlös des Basars wird an die durch ihn initiierten und durchgeführten Projekte - wie die Unterstützung einer brasilianischen Schule mit integriertem Kindergarten für behinderte Kinder von 3 bis 20 Jahren - gespendet.
Für das leibliche Wohl gab es die leckersten Kuchen, Kaffee, Kakao, Kinderpunsch und Glühwein und andere Köstlichkeiten.
Hauptattraktion war der von Mario Götze (Pate der Aktion SOR-SMC) gespendete Meisterschaftsball des BVB mit vielen Unterschriften der BVB-Spieler. Der Ball wurde versteigert und auch dieser Erlös wird Bischof Cappio nach Brasilien begleiten.
Bildergalerie 
[25.11.2011]
Theaterstück "Vater braucht eine Frau"
Boulevard-Theater am Goethe-Gymnasium
Wenn Kinder sich als Heiratsvermittler verdingen, ...dann kann es bisweilen zu Verwirrungen und unvorhergesehenen Verwicklungen kommen. „
Vater braucht eine Frau“, die neue Boulevard-Komödie der Theater AG des Goethe-Gymnasiums unter Leitung von Margit Minelli, treibt mit Wortwitz und Situationskomik so manchem Zuschauer Lachfalten ins Gesicht. Als Vorlage zu dieser spritzigen Komödie um den Regierungsrat Naumann (Maximilian Zienau) und seine vier Kindern (Peter Köcke, Maurits Zienau, Jan Dominik Petersen, Lara Rohleder/Annika Witte), welche dem in Sachen Liebe glücklosen Vater über eine Kontaktanzeige eine Ehefrau suchen wollen, dieser jedoch gleichzeitig eine Annonce für ein Kindermädchen aufgibt und das (Gefühls-)Chaos somit seinen Lauf nimmt, dient die gleichnamige filmische Verwechselungskomödie von Produzent Harald Braun aus dem Jahr 1952. Nicht leicht im Handling sind die vier vorwitzigen Kinder, sodass die zuvor eingestellten Kindermädchen zumeist sehr schnell das Weite suchten und sich die Bemühungen um eine neue Hausdame als prekär herausstellen. „Eine Enddreißigerin – Was ist das?“ fragt der jüngste Sohn Tom unschuldig und erhält von seinem altklugen Bruder Philipp die kesse Antwort „Na, die ist dreißig und dann am Ende!“

Das von einem Team aus Schülerinnen unter der künstlerischen Leitung von Martina von Kölln entworfene Bühnenbild traf genau die Atmosphäre des Spannungsbogens zwischen dem allzu korrekten, ja fast steif-verklemmten Regierungsrat und dem doch sehr frivolen und dem Alkohol nicht abgeneigten Fräulein Martini (Lisa Turner/Katharina Mell). Diese sinnt aufgrund der Anzeige der Kinder auf eine schnelle Hochzeit; den Kindern wiederum erscheint sie suspekt und unsympathisch; und tatsächlich treiben sie erfolgreich einen Keil zwischen den Vater und „die Martini“ und lenken den Blick des Vaters auf die zwischenzeitlich neu eingestellte Haushälterin Fräulein Hellwig (Valerie Skok), welche der Vater letztlich auch heiratet – Happy End also. Untermalt mit rührigen Songs (live gesungen!) und der Begleitung des Schulorchesters unter Leitung von Musiklehrer Gerrit Miehlke ist den Schülerinnen und Schülern (Klassen 6–13) ein sehr unterhaltsames und kurzweiliges Stück gelungen. Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Bilder des Abends sind in der
Fotogalerie 2011 zu sehen!

[25.09.2011]
Montag, 19. September 2011
Insgesamt ca. 190 Schülerinnen und Schüler unserer Schule durften Zeuge des tollen Sieges (2:0) der U16 Nationalmannschaft gegen Schottland werden. Noch in der letzten Minute fiel das verdiente zweite Tor. Abenteuer, Spaß und Fußballbegeisterung trieben die 5.-8. Klässler nach Recklinghausen ins Stadion Hohenhorst.
Bilder des Tages [08. - 10.09.2011]
Auch in diesem Jahr war GOETHES SHOP wieder auf der FA!R 2011 - Messe für fairen Handel dabei, um Besuchern die Vorzüge einer Schülerfirma zu präsentieren.
Auch der Oberbürgermeister Ulrich Sierau ließ es sich nicht nehmen, sich von unseren Schülerinnen und Schülern genauestens darüber aufklären zu lassen, wie fair gehandelte Produkte (Chips, Schokolade, Drops) schmecken. Bei der Blindverkostung von fairer und "normaler" Schokolade musste er dann auch erst mal einen Moment überlegen.

[20.07.2011]
Projekt "soziales Engagement" der Klasse 6b im Deutschunterricht bei Herrn Gläsel
Im Rahmen der Jugendbuchlektüre "Vorstadtkrokodile" und im Zusammenhang mit dem im Rollstuhl sitzenden Protagonisten Kurt stellten die Schüler erstaunt fest, dass sie im normalen Tagesablauf relativ selten in Kontakt mit Behinderungen und körperlichen Einschränkungen kommen. Die Frage lag auf der Hand: "Wie meistern Menschen mit Behinderungen eigentlich ihren Alltag?" Bei der Beantwortung dieser Frage erhielten wir Unterstützung von Herrn Richard Schmidt, dem Vorsitzenden des BSV-Dortmund, unter dessen Schirmherrschaft sich eine Reihe von Möglichkeiten ergaben, bei denen die Kinder genau der oben aufgeführten Frage nachgehen konnten.
Der erste Besuch im Rahmen des Projektes führte einige Kinder in die Verwaltung des Mobile-Vereins in Dortmund. Die dortige Ansprechpartnerin Frau Herrmann zeigte den Kindern, wie auch sehbehinderte Menschen einem 'normalen' Büro-Job nachgehen und am Computer arbeiten können, aber auch wie man als Rollstuhlfahrerin mit dem Auto mobil sein kann. Begeisterte Rückmeldungen und Erfahrungen wurden im Unterricht vermittelt und diskutiert. Darüber hinaus entstanden auch weitere Möglichkeiten, Erfahrungen aus dem Leben behinderter Menschen zu teilen. So war ein weiterer Projektpunkt ein Kegelabend mit blinden Menschen: "Kegeln für Jedermann und Jederfrau" im Vereinshaus St. Barbara. Hier erfuhren die teilnehmenden Schüler einige Tricks, sich als Blinder über Barrieren hinwegzusetzen. Bei dem ausgetragenen Match mussten sich die Schüler dann auch deutlich dem stärkeren Team geschlagen geben.
Bei einem Besuch im Generationen übergreifenden Wohnprojekt ("
Wir wohnen anders") an der Mergelteichstraße konnten die Schüler gemeinsam mit Herrn Schmidt die kleinen und großen Kniffe im täglichen Leben eines Blinden kennen und schätzen lernen. Dazu gehörte neben einem Crashkurs im Umgang mit Führhunden und der Brailleschrift auch ein Spaziergang mit unterschiedlichen Simulationsbrillen, welche verschiedene Beeinträchtigungen des Blickfelds simulieren. Ähnliche Erfahrungen konnten die Schüler auf einer U-Bahn-Reise durch Dortmund bei dem Projekt "Barriere freie Gestaltung des öffentlichen Raumes für sehbehinderte und blinde Menschen" sammeln. Hier wurde besonders auf die Vermittlung und das Erkennen von kleinen Zeichen und Hinweisen im Alltag Wert gelegt; wie u.a. das farbige und reliefartige Leitsystem an den U-Bahnhöfen und angrenzenden Straßen. Die Reise führte von der Leopoldstraße über das Westentor zur Boulevard-Kampstraße.
Auch der kulturelle Bereich wurde nicht vernachlässigt: Der Besuch der Kriminalkomödie "Ein X für das U" im Dortmunder U endete damit, dass die teilnehmenden Schüler den behinderten Schauspielern auf der Bühne Rosen für die so toll gelungene Aufführung überreichen durften. Kleines Highlight des Projektes war für die Schüler sicherlich auch die mitgestaltende Teilnahme am Bürgerfunkmagazin im Radio 91,2.
Sendetermin der hier produzierten Aufnahme mit einem Interview der anwesenden Schüler ist der 21. August um 20.04 Uhr. Insgesamt gab es bei allen Beteiligten viel Gesprächsstoff und durchgehend eine positive Resonanz, und nebenbei wurde die Ausgangsfrage des Projektes mit Feuereifer und großem Engagement beantwortet. Unterrichtliche Relevanz erhielt das Projekt durch einen abschließenden Erfahrungsbericht, der als Projektarbeit die klassische Klassenarbeit zum Thema "Berichte" ersetzt hat. Lesen Sie hier exemplarisch drei entstandene Erfahrungsberichte:

[16.07.2011]
Am 27. Juni besuchten wir mit insgesamt 5 Lerngruppen unserer Schule das erste Länderspiel der Frauen-Fußball-WM in unserer Nachbarstadt Bochum. Schon morgens ging es los mit dem Rahmenprogramm des Schülerforums zur WM. In verschiedenen Foren und Arbeitsgruppen konnten sich die Schüler über Sport und Psychologie, über Taktikvarianten im modernen Fußball, über Sport und Ernährung, sowie über Möglichkeiten des Outdoorsports informieren. Wie werde ich Fußballnationalspielerin? Auch diese Frage konnte geklärt werden. Besonders interessant war an dieser Stelle ein Gespräch mit zwei Juniorennationalspielerinnen, die über ihren Lebensalltag im Fußballinternat in Kamen-Kaiserau berichteten. Sie erzählten auch vom Zusammenspiel von Fußball und Schule. Beim abschließenden Spiel zwischen Japan und Neuseeland (2:1) präsentierten sich unsere insgesamt knapp 130 mitgereisten Schülerinnen und Schüler als lautstarke Fans beider Mannschaften. Folgende Bilder entstanden dabei:

[13.07.2011]
Goethe-Jungs souverän Fußball-Stadtmeister
Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften WK IV im Fußball, bezwangen unsere Jungs im Finale die Wilhelm Busch Realschule. In einem hart umkämpften Spiel mussten wir nur kurz zittern, als unser Gegner zum zwischenzeitlichen Ausgleich traf. Am Ende jedoch setzte sich das Goethe-Gymnasium mit 4:2 verdient durch. Die Tore zum Triumph erzielten Jan-Paul Röben, Lars Kuhlengerth und Marius Speker (2).
Team: Francesco Curtalo (6d), Maximilian Leclaire (6d), Hassan Bülbül (5b), Jan-Paul Röben (7c), Juan Secer (7a), Andrej Dschaak (5e), Denis Ukic (6d), Marvin Lehn (5e), Dzenis Dzelilovic (7e), Michel Kreul (6d), Nils Porath (5b), Erik Schmitz (5d), Lars Kuhlengerth (7a), Marius Speker (6d), Matthias Weißkopf (6d), Julius Brentrup (5e)
Trainer/Betreuer: Jörg Augustin, Dimitrios Markakidis, Sigi Müller

[12.07.2011]
Nachdem wir das Audit zur Rezertifizierung in unserer Schule am 16.03.2011 unter großer Beteiligung von Schülern und Eltern erfolgreich absolviert hatten, wurde dem Goethe–Gymnasium am
16.06.2011 in einer Feierstunde im Dortmunder Rathaus das Qualitätssiegel Schule–Beruf erneut verliehen; diesmal mit Gültigkeit bis 2015. In dem Audit präsentierten wir den Juroren vor allem die Fortschritte, die unser Konzept der Studien- und Berufsorientierung seit der letzten Siegelverleihung 2008 gemacht hat. Insbesondere die Präsentation der Schülerfirma, die in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil unseres Schullebens geworden ist und für ihre Arbeit mit vielen Preisen ausgezeichnet wurde, hat der Jury imponiert. Darüber hinaus war sie von dem Tagespraktikum „Was machen Papa und Mama den ganzen Tag?“, das die Erprobungsstufenleitung und die jeweiligen Klassenlehrer erstmals im März 2010 für den JG 6 durchgeführt haben, begeistert. Als VertreterIn des Jahrgangs haben Michelle Kembügler und Max Kreul an der Veranstaltung teilgenommen und in der Begleitausstellung das Projekt und ihre Ergebnisse des Tagespraktikums präsentiert.
Dass wir auch in Zukunft unser Konzept weiter fortschreiben und aktualisieren wollen, zeigt die Durchführung der
UNI-TRAINEES für die JG 11 und 12 noch in diesem Schuljahr. ( s. Neuigkeiten)

Die Klasse 7d hat sich anläßlich der Bewerbung des Goethe-Gymnasiums um die Auszeichnung "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage!" mit einem entsprechenden Projekt beschäftigt. Als Ergebnis dieses Projektes wurden u.a.
Plakate erstellt.

[07.04.2011]
SchulkonzertUnser diesjähriges Frühjahrs-Schulkonzert fand am Donnerstag, dem 07. April, um 19.00 Uhr in der Aula statt.
Neben den Musik-AGs, Chor und Orchester traten die von Frau Tausend trainierte Tanz-AG sowie einige Solisten (unter anderem Jazziges mit Trompete und Klavier) auf.
Nähere Details, die Mitwirkenden sowie die Stückfolge der Musiker finden Sie in dem folgenden
Programm. Bilder des Abends befinden sich in der Rubrik
Fotogalerien → 2011. 
[16.03.2011]
NADA - Nationale Anti Doping Agentur im GoetheHeute waren Verantwortliche der Nationalen Anti Doping Agentur aus dem Arbeitsbereich "Prävention" bei uns zu Gast, um unsere Leistungssportler und die Leistungskurse umfassend über das Problem Doping, Schäden und Folgen und Prävention zu informieren und um die eigene Tätigkeit vorzustellen. Dies ist eine besondere Auszeichnung für das Goethe-Gymnasium, da diese Veranstaltungen bislang nur an den deutschen Eliteschulen stattfanden.
Zum Thema Medikamentenmissbrauch im Sport gestaltete der 12er LK einen Vortrag und der 13er LK erstellte eine Pro-Contra Diskussion zu den Themengebieten Doping, Medikamenteneinsatz im Krankheitsfall und Dopingkontrolle. Gemeinsam wurden im Anschluss legale Wege der Leistungssteigerung erarbeitet. Insgesamt waren viele gute Ergebnisse dabei! Dank an die Organisatoren!
Auch die Presse war am 16.03. anwesend und berichtete über die Aktionen:
Pressebericht So manche Impression erhält man hier:
Bilder (es scheint auch Spaß gemacht zu haben!)

[09.03.2011]
Heute war es endlich so weit: die offizielle Vergabe des Siegels zur Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage!
Zur Übergabe des Schildes (welches nun direkt am Haupteingang gegenüber der Hausmeisterloge seinen Ehrenplatz gefunden hat) reiste der Pate des Projektes und ehemaliger Goethe-Schüler Mario Götze an und zelebrierte gemeinsam mit den Laudatoren die Feierstunde. Eingeleitet durch eine Autogramm-Stunde, stellte der Festakt die gelungene Ehrung eines gelungenen Projektes dar. Auf einer Leinwand in der Aula wurden rückblickend Ausschnitte des Abschlussabends zu CrossOver gezeigt. Im Anschluss daran fand die Siegerehrung der Schülerinnen und Schüler statt, die mit ihrem Videodreh verschiedene Szenarien der Gewalt, der Ausgrenzung und des Mobbings visualisierten, um für ein soziales Miteinander zu kämpfen. Anerkennend muss dazu gesagt sein, dass alle eingereichten Beiträge wirklich gelungen waren; daher geht ein herzliches Dankeschön an alle involvierten Schülerinnen und Schüler!!! In der Rubrik
Fotogalerien → 2011 sind die entstandenen Fotos zu sehen! Für die musikalische Untermalung der Feierstunde sorgte das neu formierte Jazz-Duo Peter Köcke (Stufe 11) und Ralph Kleversaat.
[18.02.2011]
Am 18. Februar 2011 fand in unserer Aula eine vom Förderverein des Goethe-Gymnasiums organisierte Rock-Nacht mit der Band "The Steelcookers" aus Lünen statt.
Diese Rocknacht war insbesondere für Eltern und Lehrer gedacht. Das folgende
Video gibt einen Eindruck von der Stimmung auf dieser Party.
Der Erlös der Veranstaltung fließt in die Möblierung der Cafeteria.

[21.01.2011]
Tag der offenen Tür 
Am Mittwoch, den 08.12.2010 fand unser traditionelles Nikolausschwimmen statt. Als Pendant zu den Bundesjugendspielen im Sommer können sich die Schüler hier in verschiedenen - teilweise auch nicht ganz Ernst zu nehmenden und spaßigen - Disziplinen beweisen und eine Menge Freude miteinander haben.
Die
Ergebnisse der verschiedenen Wettkämpfe aus Klasse 6 sind hier einzusehen.

[07.12.2010]
Die Klassen 6a von Frau Tornow und 6b von Frau Collmann sind heute - passend zum Thema im Geschichtsunterricht - in die Tutanchamun-Ausstellung nach Köln gefahren. Dort fanden wir eine gut aufbereitete Führung und eine tolle Möglichkeit das zuvor erarbeitete Wissen anhand der Ausstellungsstücke zu vertiefen und auch zu ergänzen.
Der Tag hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht und auch der Kontakt der Klassen untereinander hat sich ein weiteres Mal gefestigt.

[03.12.2010]
Vorlesewettbewerb 2010 Im Dezember trafen die besten Vorleserinnen und Vorleser der Klassen 6 in der Aula zum Lesewettbewerb zusammen, nachdem in den Klassen durch interne Wettbewerbe jeweils ein Klassensieger ins Rennen geschickt wurde. Bewertungsgrundlage für die Jury waren verschiedene Kriterien (wie Sprechausdruck u.v.m.) beim Lesen eines unbekannten Textes - in diesem Fall Ausschnitte aus "Der kleine Prinz" - und eines vorbereiteten Textes, wobei bereits die Auswahl eines adäquaten Buchausschnittes ein Bewertungskriterium darstellte.
Siegerin wurde in diesem Jahr Annika Klein aus der Klasse 6c. Sie las aus dem Buch "!!! - Schock am See" vor und konnte u.a. durch ihre sichere Einordnung des gelesenen Ausschnitts in den Zusammenhang des Buches überzeugen. Wir gratulieren und drücken ihr die Daumen für den Wettstreit auf städtischer Ebene, der im Februar 2011 stattfinden wird, bevor es hoffentlich auch auf Landesebene weitergehen wird... Doch auch die anderen Leser seien an dieser Stelle beglückwünscht; alle haben sich in diesem Wettbewerb hervorragend geschlagen und die Auswahl eines ersten Siegers ist allen Mitgliedern der Jury schwer gefallen.

[12.11.2010]
Sicherheitstraining in der Klasse 6:
Sicherheit im Straßenverkehr ist uns allen ein großes Anliegen. Aus diesem Anlass hatten wir einen Experten vom ADAC in die Schule eingeladen, der mit den Kindern der Klasse 6 die wesentlichen Aspekte zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr aufgearbeitet hat. Unter anderem gewannen die Kinder durch einige (Geschwindigkeits-)Demonstrationen Respekt vor langen Bremswegen bereits bei geringerer Geschwindigkeit... Viele Informationen waren den Schülern in dieser Form gar nicht bewusst und haben so manchem die Augen geöffnet, so dass das Sicherheitstraining ein voller Erfolg war.
Bilder vom
Sicherheitstraining
Theateraufführung 2010: "Mary Poppins"
Galerie 1 Galerie 2
Sponsorenlauf am 08. Juli 2010 Weitere Bilder können Sie in der Rubrik
Fotogalerien →
2010 ansehen.
Londonfahrt der Klassen 9a-c !
Mittlerweile bereits traditionell fahren die Klassen der Jahrgangsstufe 9 nach London. So auch im März 2010. Ziel war das alljährlich gerne wieder aufgesuchte Domizil in Bayswater, einem Stadtteil recht zentral gelegen direkt hinter dem Hyde Park.
"Der Ausblick war überwältigend, als wir aus dem London-Eye auf ganz London blicken konnten ... " (Katharina Baumeister und Meret Gesierich)
Tag der offenen Tür 2010, Fotos
Weihnachtsbasar 2009
Auch im Dezember 2009 fand unser alljährliches Nikolausschwimmfest statt...
Ergebnisse des Schwimmfestes
Bildergalerie des Schwimmfests
Erlebnisbericht dazu von Schülern der Klasse 7d
Theateraufführung 2009: "Liebe und andere Katastrophen"
Hier hat die Theater-Truppe einenÂ
Bericht mit Bildern über die Erfahrungen bei den Aufführungen geschrieben.
Bildergalerie 
Bilder anlässlich der Ernennungsfeier des Goethe-Gymnasiums zur 'NRW-Sportschule' finden Sie in der Rubrik
Fotogalerie 2009
NRW-Schulcup 2009: Segelcrew des Goethe belegt knapp den 3. Platz!
Zum 15. Mal fand in Dortmund der 24-Stunden-Lauf statt; auch diesmal mit großer Beteiligung des Goethe-Gymnasiums unter der Schirmherrschaft von Herrn Kus, der seine Sportkurse unermüdlich anfeuerte. Auch die
Lehrer waren mit einer Auswahl für den guten Zweck unterwegs...

Schulkonzert Januar 2009
Hier kann das Cover zur CD vom Schulkonzert am 22. Januar 2009 heruntergeladen werden:
Download CD-Cover
Weihnachtsbasar 2008 
Wie war das Leben damals?
Diese und andere interessante Fragen beantworteten Ende Oktober Seniorinnen und Senioren des Augustinums bei einem Besuch am Goethe.
Hier befindet sich ein
Bericht von zwei Schülerinnen aus dem Pädagogik-LK 13
Theateraufführung 2008: "Pippi Langstrumpf"
Bildergalerie
Weihnachtsbasar 2007
Theateraufführung 2007: "Familie Schippanowsky"
Bildergalerie
Tag des Vorlesens
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags am 20. November 2007 besuchte die Klasse 6b zusammen mit Herrn Raabe und Herrn Klöhn die Loh-Grundschule, um den Kindern dort in den Klassen vorzulesen. Die Aktion hat beiden Seiten viel Freude bereitet,
Bildergalerie.
Mathematik zum Anfassen
Im September 2007 besuchte die Klasse 7a die Ausstellung "Mathematik zum Anfassen" im Hammer Maximilian-Park.
Bildergalerie Schulfest 2007 am 08.September
Am Abend fand für ältere Jugendliche ein Rockkonzert der Superlative statt, bei dem viele bekannte Acts der Dortmunder Rockmusikszene auftraten. Unter anderem versorgten euch Different Inside, Saitensprung und Bauda & D-Dabbel mit feinsten Tönen.
Segelcup 2007 Am Montag und Dienstag, 03.09.und 04.09.2007, fand im Rahmen der Essener Segel Woche der NRW Schul Cup mit Mannschaften aus den Segel AG´s der Schulen statt. Einen kurzen Bericht und einige Fotos findet man
hier.
Tag der offenen Tür am 26. Januar 2007
Bildergalerie Tontechnikworkshop 17. Januar 2007
Bildergalerie Theateraufführung 2006: "Hier sind Sie richtig"
Bildergalerie
Theateraufführung 2005: "Das Gespenst von Canterville"
Canterville Fotoalbum Schulfest 2005 Aus dem Schuljahr 2003/04:
Klassentreffen: 70 Jahre Abitur
Schulfreundinnen machten ihre Reifeprüfung Ostern 1934