Stufe 8 Drucken

Berufsfelderkundungen 1-3

Hier kann man den offiziellen Flyer der Stadt Dortmund downloaden

Im Rahmen des ministeriellen Erlasses "Kein Abschluss ohne Anschluss" führen wir bei uns am Goethe in der Jahrgangsstufe 8 Berufsfelderkundungen durch, damit jeder Schüler / jede Schülerin individuell erproben kann, in welchem beruflichen Umfeld evtl. Begabungen oder Interessen liegen, oder durch negativ Abgrenzung entschieden wird "Nein! Dieser Job ist definitiv nichts für mich...".
Der erste Tag dieser Berufsfelderkundung wird durchgeführt beim Girl's und Boys Day (s.u.).
Tag zwei findet bei uns traditionell am ersten Schultag nach den Herbstferien in der Klasse 8 statt. Der dritte und letzte Tag soll in der Klasse 9 durchgeführt werden, während die Abiturienten ihre mündlichen Prüfungen ablegen (der genaue Termin wird noch bekannt gegeben!).

Girls' und Boys Day am Goethe

Am Donnerstag, 28. April 2016, wird wieder der Girls' und Boys Day für die Jahrgangsstufe 8 stattfinden! Ein Tag extra für Mädchen und Jungs, an dem du neue Berufe kennenlernen und dich und deine Fähigkeiten testen kannst. Jedes Jahr verlasst ihr an diesem Tag die Schule und schaut euch in der Arbeitswelt zwischen Technik und Naturwissenschaften, Forschung und Wissenschaft, Informatik und Handwerk um.

Immer noch gibt es Berufe, in denen nur sehr wenige Frauen oder Männer arbeiten. Oft sind dies Berufe, die abwechslungsreich sind und spannende Karrieremöglichkeiten bieten! Der Girls und Boys Day ist speziell dazu da, um Einblicke in „frauen- oder männeruntypische“ Berufsfelder zu bekommen.

Mehr Informationen findet Ihr unter:

http://www.girls-day.de/

Allgemeine Informationen / Informationen für Eltern

Berufsorientierung ist ein besonderer Bildungsauftrag, um an allgemeinbildenden Schulen in altersgemäßer Form Schülerinnen und Schüler an die Arbeits- und Berufswelt heranzuführen und ihnen Unterstützung für ihre Zukunftsplanung nach dem Schulabschluss zu bieten. Bei der individuellen Berufsorientierung geht es um mehr als nur die Wahl des Berufsweges. Zahlreiche Faktoren beeinflussen Mädchen und Jungen in ihren Vorstellungen der eigenen Lebens- und Berufsperspektiven. Neben dem sozialen Umfeld wirken vor allem die Selbsteinschätzung der persönlichen Stärken, Vorlieben und Interessen sowie die realen Chancen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes auf die Verwirklichung von Berufs- und Studienwünschen ein. Berufsorientierung erfolgt vor einem immer schnelleren Wandel in der Arbeitswelt. Anforderungsprofile verschieben sich und Standardbiografien werden zur Ausnahme. Dabei hat das Geschlecht einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Berufs- und Lebensplanung.

Im Berufs- und Studienfachwahlverhalten zeigen Mädchen und Jungen ein geschlechtsspezifisch eingeschränktes Spektrum. Etwa 50 Prozent der Jungen konzentrieren sich auf zwanzig derzeit "typisch männliche" Ausbildungsberufe. Mehr als 70 Prozent der Mädchen wählen aus zwanzig aktuell "typisch weiblichen" Ausbildungsberufen. Eine geschlechtsbewusste Berufsorientierung in der Schule kann dazu beitragen, das Berufswahlspektrum zu erweitern. Sie befähigt und unterstützt Mädchen und Jungen darin, ihre eigene Biografie in der Vielfalt der möglichen Lebensmodelle zu entwerfen und konstruktiv zu gestalten.

Für Mädchen können neue Einblicke und Informationen über "frauenuntypische" Berufe neue Perspektiven eröffnen. Für Jungen erfordert die Veränderung tradierter Männlichkeitsbilder und die veränderten weiblichen Lebensentwürfe eine Auseinandersetzung mit einem neuen Rollenbild. An vielen Schulen gibt es Berufswahlorientierungsprogramme mit entsprechenden Unterrichtsinhalten, Praktika und Projekten. Diese sollten aus einer geschlechterbewussten Perspektive kritisch geprüft und gegebenenfalls verändert werden. Der Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag kann als ein Baustein dazu genutzt werden und ein Impuls zu einer Reflexion sein.

Quelle: http://www.girls-day.de/Schulen/Berufsorientierung




jobtec.messe

Die Jahrgangsstufe 9 besucht im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung die jobtec.messe.

Allgemeine Informationen zur jobtec:

Was kommt nach der Schule – Studium oder Ausbildung? Vielleicht beides mit einem dualen Studium? Die „jobtec.messe 2013“ liefert Antworten für Schülerinnen und Schüler aus der Region. Rund 60 Unternehmen und Hochschulen präsentieren sich bei der Ausbildungs- und Studienmesse für Neue Technologien. Die Agentur für Arbeit Dortmund bietet Berufsberatung und Bewerbungsmappen-Checks; Informationen über freie Ausbildungsplätze 2014 stehen bereit.

Ausbildungsplätze 2014

Im Fokus der jobtec.messe stehen die Branchen Informationstechnologie, Logistik, Mikro- und Nanotechnologie sowie zahlreiche wissensintensive Dienstleistungsbranchen. Jugendliche können sich über freie Ausbildungsplätzenformieren; Zukunftsperspektiven werden in Talkrunden vermittelt: Vertreter aus Unternehmen und Hochschulen stehen Rede und Antwort, Studierende und Auszubildende berichten aus ihrem Erfahrungsschatz und geben Tipps für die Zukunft.

Termin und Ort der jobtec 2014

Der Termin für 2014 ist derzeit noch nicht veröffentlicht. Bisher fand die Messe nach den Sommerferien im Cinestar Dortmund statt. Sobald es Informationen gibt, werden sie hier veröffentlicht.
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 26. März 2020 um 09:10 Uhr
 
Goethe Gymnasium der Stadt Dortmund
Stettiner Straße 12
44263 Dortmund

Telefon: 0231 28 673 630
Sekretariat: goethe-gymnasium@stadtdo.de